Allgemein Time to Travel

Reiseinformationen für Ihren Kanada Urlaub

Elektronische Einreiseerlaubnis (eTA)

Reisende, die in Kanada Urlaub machen möchten, benötigen neben einem gültigen Reisepass auch eine elektronische Einreiseerlaubnis (eTA), sofern Sie nicht im Besitz eines Visums oder einer anderweitigen Aufenthaltsgenehmigung sind.

Die Einreiseerlaubnis kann online auf der Website der kanadischen Regierung beantragt werden, ist fünf Jahre gültig und gilt in der Regel für Aufenthalte von bis zu sechs Monaten. Die Kosten für die Beantragung liegen bei etwa fünf Euro. Besucher, die auf dem Land- oder Seeweg einreisen, benötigen die elektronische Einreiseerlaubnis nicht.

Weitergehende Infos zur Einreise nach Kanada 

 

Einwanderung

Zu beachten ist, dass die kanadische Botschaft in Berlin nicht mehr über eine Visa- und Einwanderungsabteilung verfügt. Deutsche Staatsbürger müssen sich in Fragen der Einwanderung und Erteilung von Visa an die kanadische Botschaft in Wien wenden.

 

Medizinische Hinweise

Die medizinische Versorgung sowie die hygienischen Verhältnisse in Kanada entsprechen weitestgehend deutschem Standard. Da medizinische Behandlungen für Ausländer sehr teuer sind, sollten Sie unbedingt eine Auslandskrankenversicherung abschließen, bevor Sie in Kanada Urlaub machen.

Neben den vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen ist kein besonderer Impfschutz notwendig. Hingewiesen werden muss jedoch auf die im Frühjahr beginnende West-Nil-Fieber-Saison, die einen Mückenschutz empfehlenswert macht.

 

Währung

Die offizielle Währung Kanadas ist der Kanadische Dollar. Bargeld wird in Geldscheinen und Münzen ausgezahlt und kann auch bei Banken in Deutschland erworben werden. Ein Großteil der kanadischen Geschäfte und Bankautomaten akzeptiert die gängigen Kreditkarten. Weiterhin kann eine Kreditkarte auch bei Hotelreservierungen oder Autovermietungen als Sicherheit verlangt werden.

Reisende sollten beachten, dass nicht nur die Bank in Deutschland, sondern auch das kanadische Geldinstitut bei Abhebungen Gebühren erheben kann. Besitzer einer Maestro-Karte dürften in Kanada seit Neuestem auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen, da viele kanadische Geldautomaten nicht mit dem in Europa neu eingeführten V-Pay System kompatibel sind. Die Einlösung von Reiseschecks kann in Kanada nicht mehr überall gewährleistet werden.

 

Telefonieren

Da deutsche Mobilfunkanbieter hohe Roaming-Gebühren für das Telefonieren im Ausland erheben, lohnt sich in Kanada für Urlauber der Kauf einer Prepaid-Karte. Diese werden an vielen Orten wie Mobilfunkläden, aber auch Elektronikmärkten, Supermärkten und Postfilialen angeboten. Handy-Verträge haben dagegen meistens eine lange Laufzeit und sind daher keine Option für Reisende, die in Kanada Urlaub machen.

Es gibt keinen einheitlichen, landesweiten Telefonanbieter. Die größten Anbieter von SIM-Karten für Urlauber sind Rogers Communications, Fido und Sprint Canada. Zu beachten ist, dass Kanada zwei unterschiedliche Standards für Mobilfunknetze besitzt und Handys aus Deutschland mit dem GSM-Standard kompatibel sein müssen.

Während die meisten Städte in Kanada über ein stabiles Handynetz und kostenlose Hotspots verfügen, kann der Empfang an abgelegenen Orten wie Nationalparks, aber auch Campingplätzen nicht immer gewährleistet werden.

 

Wetter

Das Wetter in Kanada ist geprägt von der geographischen Lage der Provinzen, die in sehr unterschiedlichen Klimazonen liegen. Im Norden des Landes herrschen subarktische bis arktische Bedingungen mit strengen Wintern und kurzen Sommern. Ontario und Quebec sind durch ein kontinentales Klima bestimmt, die Jahreszeiten sind hier mit schwülen Sommern und kalten Wintern am deutlichsten ausgeprägt. In British Columbia herrschen im Sommer angenehme Werte, in den Wintermonaten werden jedoch Temperaturen von bis zu -30° Celsius erreicht.

Die Westküste sowie der Ostteil des Landes weisen ein maritimes Klima auf: Hier herrschen überwiegend milde Temperaturen und regelmäßige Niederschläge. Am wenigsten Regen fällt in den von Steppen geprägten Regionen Alberta, Saskatchewan und Manitoba. Die Rocky Mountains zeichnen sich durch sehr kalte Winter aus.

Die Temperaturen sind hier im Durchschnitt niedriger als an der Küste und auch in den eher milderen Sommermonaten können die Nächte empfindlich kalt werden. In den Monaten Juni bis Oktober bietet Kanada Urlaubern die günstigsten Reisebedingungen.

 

Straßen und Navigation

Kanada verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz. Am Schnellsten kommt man auf den mit deutschen Autobahnen vergleichbaren Highways voran. Straßen abseits der Highways sind durchaus nicht asphaltiert. So können Zufahrten zu Ranches oder Parks gravel roads sein.

Auf diesen ist eine vorsichtige Fahrweise gefragt und auch auf Wildwechsel ist zu achten. In Kanada herrschen auf allen Straßen Geschwindigkeitsbegrenzungen, die streng kontrolliert werden.

Wer die Navigation per Smartphone nutzen will, sollte bedenken, dass es besonders im weniger besiedelten Landesinneren zu Signalabbrüchen kommen kann. Es empfiehlt sich daher, Offline Karten für Kanada vor dem Urlaub herunter zu laden, z.B. über Google Maps oder maps.me.

Nutzer von Straßenkarten sollten beachten, dass auf kanadischen Straßenschildern häufiger Nummerierungen und Himmelsrichtungen als Ortsnamen angegeben sind, und sich diese vorher notieren.

—————————————-

Aktuelle Situationen wegen Waldbränden in Kanada:

Waldbrände, in Kanada “Wildfires” genannt, sind in Kanada und Alaska nichts Ungewöhnliches.
Informationen über Wildfires, Straßensperrungen und geschlossene Parks.
Wir haben auf diesen Webseiten aktuelle Infos zusammengetragen über eventuelle Standorte der Feuer, Straßensperrungen und geschlossene National- und Provincial Parks.

 

Preise und Trinkgelder

Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten sind in Kanada leicht höher als in Deutschland. Besonders für Lebensmittel, Luxusartikel und Alkohol muss man hier tiefer in die Tasche greifen. Wer in Kanada Urlaub macht, muss außerdem beachten, dass alle Preise ohne Mehrwertsteuer ausgeschrieben werden: Die Goods and Services Tax (GST) von 5% ist eine staatliche Steuer, die in der Provinz Alberta sowie in den Territorien (Yukon, den Nordwest Territorien und Nunavut) auf Güter und Dienstleistungen aufgeschlagen wird.

In allen anderen Provinzen zahlt der Endverbraucher zusätzlich eine Provincial Sales Tax (PST), die in den einzelnen Provinzen unterschiedlich hoch ausfällt.

Die Preise in Restaurants sind mit denen in Deutschland vergleichbar. Üblich ist ein Trinkgeld von 10-15%, bei sehr gutem Service auch einmal 20%. In seltenen Fällen findet man das Trinkgeld bereits als „Service Tax“ auf der Rechnung, meistens hat man jedoch als Gast die Wahl. Da die Löhne im Gastronomiebereich oft sehr niedrig sind, wird das Geben von Trinkgeld als selbstverständlich angesehen.

 

Mentalität und Umgangsformen

Die meisten Menschen in Kanada sind Urlaubern gegenüber sehr aufgeschlossen und hilfsbereit. Die Bewohner sind für ihre höflichen Umgangsformen bekannt und auch wer in Kanada Urlaub macht, sollte sich anpassen und mit den Worten „Sorry“, „Please“ und „Thank you“ nicht sparen.

Auch beim Aussteigen aus öffentlichen Bussen ist es üblich, sich beim Fahrer zu bedanken. Große Rücksichtsnahme herrscht im Straßenverkehr und es ist als Autofahrer üblich, Fußgänger die Straße überqueren zu lassen und einen entspannten Fahrstil an den Tag zu legen.

Kanadier werden häufig für ihre multikulturelle Offenheit und Toleranz gelobt, besonders in den als sehr liberal geltenden Städten Montreal und Toronto. Rassismus, Homophobie und Diskriminierung sind verpönt. Ein beliebtes Thema für Smalltalk ist das Wetter, Diskussionen über die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile des englischsprachigen und des französischsprachigen Landesteils sollte man dagegen vermeiden, um nicht in das ein oder andere Fettnäpfchen zu treten.

 

Sprachen

Reisende, die in Kanada Urlaub machen, sollten beachten, dass es sich um ein zweisprachiges Land handelt. Die offiziellen Amtsprachen sind im Westen Englisch und im Osten Französisch, wobei Englisch die weiter verbreitete Muttersprache ist. 24% der Einwohner wachsen mit Französisch auf. Von dieser Gruppe lebt der Großteil in der Provinz Quebec.

 

Camping – Campingplätze

Die Campingplätze in Kanada sind einladend, weitläufig und oft mit viel Natur. Über das gesamte Land verteilt finden sich viele staatliche Campgrounds, sowie einige Dutzend Campingplätze der ‘KOA’-Gruppe, die alle einen guten Standard aufweisen. In den meisten Fällen sind diese auch online reservierbar. Mitunter ist es auch möglich, wild zu campen, was bedeutet, dass das Wohnmobil nachts weit ab von offiziellen Campingplätzen stehen kann – sofern dies nicht durch Schilder verboten ist. Insbesondere für Nationalparks und Provincial Parks gilt allerdings ein striktes Verbot in Sachen Wildcamping. Es sprechen allerdings diverse Gründe für den Besuch von Campgrounds, die mit ihren (meist) vorhandenen Anschlüssen für Wasser, Elektrizität oder die Voraussetzungen für das Dumping haben und damit doch einen gewissen Komfort bieten.
Wir von Canada Dream Tours bieten unseren Kunden eine umfangreiche Beratung über die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Weitere Infos zu Campingplätzen und Parks finden Sie auch unter: Aktuelle Infos rund um Kanada

 

Jetzt Urlaubsberatung online starten

Buchung jetzt anfragen